Beachten Sie folgende aktuelle Sicherheitshinweise:
Derzeit sind wieder vermehrt Phishing-Mails im Namen der HVB im Umlauf.
Kund:innen werden zeitlich unter Druck gesetzt und sollen innerhalb kürzester Zeit (z.B. 24 Stunden) ihre Kunden-/Konto-Daten bestätigen. Dies soll durch das Klicken auf einen Link erfolgen. Der entsprechende Button lautet oft 'Jetzt bestätigen/Jetzt aktualisieren' und lässt nicht erkennen, auf welche Webseite man verlinkt wird.
Klickt man auf den Link-Button, so landet man auf einer Internetseite, die der HVB-Webseite täuschend ähnlich sieht. Auf dieser Seite werden dann Ihre Online Banking Zugangsdaten durch einen fingierten Anmeldeprozess und weitere persönliche Daten (Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummern, Kartendaten) abgefragt.
In der Folge kann es zu Betrugsversuchen, insbesondere zu einem Anruf eines falschen Bankmitarbeiters kommen.
Was müssen Sie tun?
- Prüfen Sie bei Mails immer die Absenderadresse auf Korrektheit.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Zeitnah geforderte Aktionen per Email sind immer unseriös.
- Klicken Sie auf keine Links oder Buttons in Emails.
- Kontaktieren Sie bei Zweifel direkt Ihre Bank über die Ihnen bekannte Kanäle.
- Informieren Sie sich auch über weitere Betrugsszenarien auf hvb.de/betrug
Im Falle eines Betrugs informieren Sie bitte umgehend Ihre:n Bankbetreuer:in oder unseren Online Service unter Telefonnummer +49 89 378 48888.
Betrüger können Telefonnummern manipulieren (=spoofen)!
Die auf Ihrem Telefon angezeigte Anrufernummer kann gefälscht sein und sogar den in Ihrem Adressbuch zu dieser Nummer abgespeicherten Kontaktnamen (z.B. ‚HVB‘ oder ‚HVB Hotline‘) anzeigen.
Seien Sie vorsichtig,
- wenn Sie einen unaufgeforderten Anruf eines vermeintlichen Bankmitarbeiters (z.B. aus der Sicherheitsabteilung) oder eines anderen Unternehmens (wie z.B. PayPal, Amazon, etc. ) erhalten.
- wenn Ihr Konto angeblich ‚gehackt‘ worden ist.
- wenn es um (betrügerische) Zahlungen geht, die gestoppt werden sollen.
- wenn Zahlungen abgesichert/storniert werden sollen oder Ihr Geld ‚in Sicherheit‘ gebracht werden soll.
- wenn Sie unter zeitlichen und/oder emotionalen Stress gesetzt werden.
So schützen Sie sich:
- Geben Sie KEINE persönlichen Daten und Zugangsdaten weiter!
- Bestätigen Sie KEINE TAN-Anforderungen, die Sie nicht selbst ausgelöst haben!
- Gewähren Sie NIE Fernzugriff auf Ihrem Rechner/Smartphone.
- Geben Sie KEINE (Sicherheits-/Storno-)-Zahlungen ein, die angeblich Betrug verhindern oder rückgängig machen sollen. Solche Zahlungen gibt es nicht.
Richtige Bankmitarbeiter
- fragen nicht nach Ihren Zugangsdaten!
- verlangen von Ihnen KEINE Zahlungseingaben oder TAN-Freigaben!
- rufen nur zu den regulären Geschäftszeiten an, nicht abends und auch nicht am Wochenende/Feiertagen.
Angebliche Sicherheitsmitarbeiter anderer Unternehmen haben NIE Einsicht/Erkenntnisse über Ihre Konten und Ihren Banking-Zugang.
Im Zweifel legen Sie umgehend auf und informieren Sie bitte Ihren Bankbetreuer oder unseren Online Service unter Telefonnummer +49 89 378 48888.
Derzeit kommt es vermehrt zu Anrufen von falschen Bankmitarbeitern!
Seien Sie vorsichtig,
- wenn Sie einen unaufgeforderten Anruf eines vermeintlichen Bankmitarbeiters (z.B. aus der Sicherheitsabteilung) erhalten. Die Telefonnummer kann manipuliert sein und fälschlicherweise eine HVB-(Hotline)Rufnummer anzeigen.
- wenn es um (betrügerische) Zahlungen geht, die aufgehalten/gestoppt werden sollen.
- wenn Zahlungen abgesichert werden sollen oder Ihr Geld ‚in Sicherheit‘ gebracht werden soll.
- wenn Sie unter zeitlichen und/oder emotionalen Stress gesetzt werden.
So schützen Sie sich:
- Geben Sie keinerlei persönlichen Daten und Zugangsdaten weiter!
- Bestätigen Sie keinerlei TAN-Anforderungen, die Sie nicht selbst ausgelöst haben!
- Geben Sie keine Testüberweisungen oder Zahlungen ein, die angeblich Betrug verhindern oder rückgängig machen sollen. Solche Zahlungen gibt es nicht.
- Das Löschen von Zahlungen erfordert keine TAN!
Richtige Bankmitarbeiter
- fragen nicht nach Ihren Zugangsdaten!
- verlangen von Ihnen keine Zahlungseingaben oder TAN-Freigaben!
- rufen nur zu den regulären Geschäftszeiten an, nicht abends und auch nicht am Wochenende/Feiertagen!
Im Falle eines Betrugs informieren Sie bitte umgehend Ihren Bankbetreuer oder unseren Online Service unter Telefonnummer +49 89 378 48888.
Haben Sie auch schon Anzeigen im Internet und in den sozialen Medien gesehen, die eine sagenhafte Rendite bei einem nur minimalen Einsatz von 250 EUR versprechen? Viele Prominente wie Markus Lanz, Friedrich Merz, Tim Mälzer erzählen in Berichten, wie sie angeblich davon reich geworden sind.
Diese Beiträge sind gefälscht und die Geschichten vom schnellen Reichtum sind ein reines Lockmittel!
Wie funktioniert diese Betrugsmasche?
Interessent:innen werden auf dubiose Broker-Internetseiten geleitet. Diese Seiten enthalten oft kein Impressum, es werden - wenn überhaupt - nur englische Geschäftsbedingungen angezeigt und es fehlt oft die Angabe der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Sobald man sich registriert hat, setzt ein Telefonterror eines sogenannten persönlichen Anlageberaters ein. Dieser richtet einen Zugang bei einer Krypto-Plattform ein, auf die das Opfer aber keinen Zugriff haben wird. Hierfür werden persönliche Daten (Namen, Anschrift, Mailkontakt, Bankverbindung) aber auch sensible Dokumente (Scan von Personalausweis, Selfie mit Ausweis in der Hand usw.) eingefordert. Diese Daten können (und werden sehr wahrscheinlich auch) zukünftig von den Tätern missbräuchlich weiterverwendet werden.
Durch regelmäßige Anrufe wird ein persönlicher Kontakt aufgebaut. Nach Einzahlung von zunächst geringeren Beträgen, anfänglich meist 250 EUR, wird ein hoher Gewinn vorgegaukelt. Oft wird Fernzugriff auf den Rechner des Opfers verlangt. Für eine Auszahlung wird erneut Geld für Steuern oder Gebühren eingefordert. Eine Auszahlung erfolgt so gut wie nie, überwiesene Gelder sind i.d.R. unwiderruflich verloren.
Was können Sie tun?
- Nutzen Sie Ihren Menschenverstand. Solche Traumrenditen sind äußerst unrealistisch! Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es das auch nicht!
- Prüfen Sie den Anbieter. Lassen sich bereits Betrugsmeldungen zu den Anbietern im Internet finden?
- Lassen Sie sich nicht telefonisch unter Druck setzen! Solche telefonischen Anlageberater verfolgen meist betrügerische Ziele!
- Falls Dritten Zugriff auf den eigenen Rechner gewährt wurde, so sollte der Online Banking Zugang umgehend gesperrt werden.
- Falls Sie trotzdem in Kryptowährungen anlegen wollen, prüfen Sie, ob die Plattform eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleisungsaufsicht (BaFin) hat und von dieser überwacht wird.
Nähere Informationen erhalten Sie auch auf der Seite der Verbraucherzentrale:
So erkennen Sie unseriöse Online-Tradingplattformen | Verbraucherzentrale.de
Im Falle eines Betrugs informieren Sie bitte Ihre:n Bankbetreuer:in oder unseren Online Service unter Telefonnummer +49 89 378 48888.
Die Betrüger haben die Microsoft-Techniker-Betrugsmasche abgeändert und rufen nicht mehr direkt an. Stattdessen erscheint auf dem PC unaufgefordert ein Warnhinweis – vermeintlich von Windows/Microsoft Defender – der darauf hinweist, dass Schadsoftware auf dem Rechner sei, der Rechner gesperrt ist und der Anwender bitte eine Windows/Microsoft-Technikernummer für die Behebung anrufen soll. Es wird gedroht, dass ansonsten alle Daten verloren sind.
Es wird davon ausgegangen, dass dieses Fenster als Popup bei unseriösen Seiten auftaucht.
Falls Sie bei der angegebenen Nummer anrufen, wird ein Fernzugriff auf Ihren Rechner verlangt und die Betrüger spähen Ihre Daten aus und bitten Sie Ihren Banking Zugang zu überprüfen und angebliche Testüberweisungen zu tätigen, die aber letztendlich gebucht werden.
Was müssen Sie tun?
- Rufen Sie nicht die angegebene Support-Telefonnummer an.
- Fahren Sie den Rechner herunter.
- Führen Sie anschließend einen Virenscan aus.
- Falls die Nachricht erneut erscheint, löschen Sie den Browser-Cache.
Falls Sie auf diesen Betrug hereingefallen sind, informieren Sie bitte umgehend Ihren Bankbetreuer oder unseren Online Service unter Telefonnummer +49 89 378 48888
Trickbetrüger nutzen weiterhin SMS und den Nachrichtendienst WhatsApp für Betrug, in dem sie sich als vermeintliche Angehörige ausgeben.
In einem ersten Schritt empfängt man eine SMS von einer unbekannten Nummer mit dem ungefähren Wortlaut: "Mama/Papa/Oma/Opa, ich hab eine neue Nummer...."
Die Erklärungen hierfür sind vielfältig: ins Wasser gefallenes/kaputtes/gestohlenes Handy...
Man wird aufgefordert, die neue Nummer abzuspeichern. Über WhatsApp wird dann eine weitere Kommunikation aufgebaut. Es wird nicht lange dauern, bis die Opfer gebeten werden, dringende Rechnungen zu begleichen. Der Grund hierfür ist, dass das neue Handy für das Online Banking noch nicht eingerichtet werden konnte.
Häufig handelt es sich dabei um (mehrere) Überweisungen von 4-stelligen Geldbeträgen, teils ins Ausland und mit kryptischem Verwendungszweck. In der Regel sollen diese Überweisungen zwingend als Echtzeitüberweisungen ausgeführt werden.
Wie können Sie sich schützen:
Fordert Sie ein angebliches Familienmitglied oder ein Angehöriger in einer WhatsApp Nachricht um Geld, überweisen Sie nicht sofort. Lassen Sie sich auf keinen Fall unter Zeitdruck setzen!
Fragen Sie unbedingt persönlich nach, um sich zu vergewissern und verwenden Sie Ihre altbekannten Kommunikationswege (also idealerweise die alte Handynummer!). Nur ein persönliches Gespräch kann Gewissheit bringen, dass die Nachricht auch wirklich von Ihrem Angehörigen stammt.
Sollten Sie angesichts einer solchen Nachricht bereits Geld überwiesen haben, informieren Sie bitte umgehend Ihren Betreuer oder melden Sie sich bei unserem Onlineservice unter der Telefonnummer +49 89 378 48888.
Weitere bekannte Betrugsszenarien finden Sie auf unserer Betrugspräventionsseite